Zur Unterstützung eines gesunden Blutflusses eigent sich auch das wasserlösliche Tomatenkonzentrat in Syntrival®, das die positiven Eigenschaften der Tomate in konzentrierter Form beinhaltet.
Vielen von uns mangelt es sowohl an der nötigen Zeit als auch am nötigen Antrieb für eine gesunde Lebensweise. Lesen Sie im Folgenden, wie Sie aktiv Ihre Durchblutung fördern und was Sie Gutes für Ihren Blutfluss tun können.
Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O, um die Durchblutung zu fördern. Dabei sollten Sie vor allem diese Empfehlungen beachten:
Zudem sollten Sie stets auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens zwei Litern täglich in Form von kalorienarmen Getränken (Wasser, Tee, Fruchtschorlen) achten, um Ihre Durchblutung zu verbessern.
Immer mehr Menschen üben ihren Beruf sitzend aus. Bemühen Sie sich daher um sportlichen Ausgleich nach der Arbeit. Denn durch ausreichende Bewegung lässt sich die Durchblutung auf natürliche Weise fördern. Dafür genügen bereits 30 Minuten täglich, bestenfalls an der frischen Luft, wie etwa zügiges Spazierengehen oder Radfahren, um einen gesunden Blutfluss zu unterstützen.
Aber auch mehr Bewegung am Arbeitsplatz lässt sich durch ein paar Gewohnheitsänderungen leicht bewerkstelligen. Nutzen Sie die Treppe statt des Lifts oder laufen Sie direkt zum Kollegen, anstatt eine E-Mail zu schreiben – wenn Sie solche Tipps im Alltag umsetzen, können Sie ganz einfach Ihre Durchblutung verbessern.
Durchblutung mit Hilfe von Syntrival unterstützen! »
Tipp: Durchblutung auf Reisen fördern
Nicht nur im Büro sitzen wir viel, auch auf langen Flug-, Bus- oder Autoreisen lässt sich das leider nicht vermeiden. Doch auch hier gibt es Möglichkeiten, die Durchblutung in den Beinen zu verbessern. Hier finden Sie einige Tipps für mehr Bewegung auf Reisen.
Psychische Belastungen durch Stress und Hektik im Alltag sind nicht zu unterschätzen. Sie schwächen das Immunsystem und sind Ursache vielerlei Erkrankungen. Zudem ist Stress häufig der Auslöser schmerzhafter Verspannungen. Um solche Auswirkungen zu vermeiden und die Durchblutung in strapazierten Muskeln zu verbessern, sollten Sie auf einen stressfreieren Alltag achten und häufiger Phasen der Entspannung einplanen. Sorgen Sie beispielsweise für genügend Ruhephasen und gönnen Sie Ihrem Körper die nötige Zeit für Regeneration durch ergiebigen Schlaf.
Das Abschalten fällt Ihnen schwer? Dann können Sie Entspannungstechniken wie autogenes Training oder Yoga ausprobieren. Eine weitere Möglichkeit sind zudem Massagen, die nicht nur wohltuend wirken, sondern auch die Durchblutung fördern. Durch die sanfte Druckausübung erweitern sich die Blutgefäße und der Blutfluss wird erleichtert.
Alkohol und Zigaretten sind Gift für einen gesunden Blutfluss. Jede Zigarette ist schädlich. Versuchen Sie daher komplett mit dem Rauchen aufzuhören oder den Konsum zumindest einzuschränken. Beratungsstellen können Ihnen wenn nötig bei der Entwöhnung helfen.
„In Maßen – nicht in Massen“ so lautet die Faustregel beim Alkoholgenuss. Gegen ein Gläschen Wein am Wochenende ist sicher nichts einzuwenden. Vermeiden Sie jedoch zwingend einen übermäßigen und täglichen Alkoholkonsum.
Hier weiterlesen: