Blutplättchen sind nicht nur wichtig für die Blutgerinnung, sondern auch für eine einwandfreie Durchblutung. Wie steht es um Ihren Blutfluss?
Ein ungestörter Blutfluss ist unabdingbar für unsere Gesundheit, damit unser Blut alle seine Aufgaben erfüllen kann. Doch was genau macht einen gesunden Blutfluss aus und welche Maßnahmen unterstützen ihn?
Angetrieben durch das Herz hält es unsere Organe am Leben – das Blut. Das Blutgefäßsystem (Arterien, Venen, Kapillaren) ist dafür zuständig, dass jeder entlegenste Bereich mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird. Neben dieser wichtigen Funktion besitzt das Blut noch weitere Aufgaben:
Um die extrem wichtigen Funktionen ausführen zu können, ist ein gesunder Blutfluss – also ein freier Weg im Transportsystem – nötig. Eine gute Durchblutung zu haben bedeutet unter anderem, dass die Zusammensetzung des Blutes stimmt. Insbesondere die Viskosität (Zähflüssigkeit) muss hier passend sein, um Durchblutungsstörungen vorzubeugen. Für die richtige Balance des Blutes sind unter anderem die Blutplättchen sowie die roten und weißen Blutkörperchen zuständig.
Die richtige Viskosität gegen Durchblutungsstörungen
Ist das Blut zu dünnflüssig, „rauscht“ es durch unseren Körper. Die Folgen: Das Herz muss wie verrückt pumpen und kommt nicht hinterher. Daraus können Erkrankungen wie Anämien oder Gerinnungsstörungen entstehen. Allerdings ist zu dickes Blut auch nicht förderlich für einen ungestörten Blutfluss, da es dadurch zu Durchblutungsstörungen kommen kann, die mit einer Neigung zur Ausbildung von Thrombosen einhergehen.
Wenn wir uns in den Finger schneiden oder eine Schürfwunde zuziehen, verschließt sich die Wunde im Normalfall kurz darauf. Das liegt an unseren Blutplättchen, den Thrombozyten. Diese sind zuständig für die Blutgerinnung und bekommen durch Kollagen, welches durch die verletzten Hautzellen beim Schnitt freigesetzt wird, das Signal zum Ausrücken an den Ort der Wunde. Dort bilden die normalerweise glatten, rundlichen Thrombozyten durch das Ausbilden kleiner „Stacheln“ einen Zusammenschluss (Thrombus) aus vielen Zellen und sorgen so für den Verschluss der Wunde.
Eher negativ ist es hingegen, wenn sich ein Thrombus innerhalb von Blutgefäßen – unabhängig von Verletzungen – bildet. Das kann passieren, wenn die Thrombozyten vermehrt „Stacheln“ ausbilden.
* WSTC II (wasserlösliches Tomatenkonzentrat) fördert die normale Blutplättchenaggregation und trägt zu einem gesunden Blutfluss bei.
** FRUITFLOW™ ist eine Marke unter Lizenz von Provexis plc.
*** EFSA: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
Auch interessant: