Ohne sie wären wir nicht überlebensfähig und ein kleiner Nadelstich würde ausreichen, um zu verbluten: die Thrombozyten (Blutplättchen). Zusammen mit den anderen Blutbestandteilen fließen sie durch die Blutgefäße und rücken aus, sobald eine Verletzung vorliegt. Dann verschließen sie diese innerhalb kurzer Zeit. Gleichzeitig spielen die Thrombozyten eine wichtige Rolle bei einem gesunden Blutfluss.
Die Entstehung der Blutplättchen findet im Knochenmark statt. Dort werden sie von sogenannten „Riesenzellen“ (Megakaryozyten) als kleine Zellfragmente abgeschnürt, um dann im Blut ihrer Aufgabe nachzugehen. Da die Thrombozyten nicht wie andere Zellen durch Zellteilung gebildet werden, enthalten sie auch nicht alle Bestandteile einer Zelle: weder Zellkern noch Erbinformation (DNA) sind dort existent.
Verletzen wir uns, werden die Blutplättchen durch verschiedene Signale aktiviert und leiten somit die Blutgerinnung am Ort der Wunde ein. Dabei fahren die Drops-artigen Zellen kleine „Stacheln“ (Pseudopodien) aus, um ihre Oberfläche zu vergrößern und einen sogenannten Thrombozytenpfropf zu formen. Sind Blutgefäße verwundet oder leiden wir an Nasenbluten, ist diese Funktion des Körpers überlebenswichtig. Allerdings kann es passieren, dass die Blutplättchen ihre Aufgabe an falscher Stelle ausüben. Kommt es zu einem Zusammenschluss der Thrombozyten innerhalb der Blutgefäße, können diese verstopfen und schwere Folgen nach sich ziehen.
Die Aufgabe der Blutplättchen liegt nicht nur im schnellen Verschließen von Verletzungen, sondern auch im Erhalt eines gesunden Blutflusses. Wie funktioniert das genau?
Die Beschaffenheit der Thrombozyten spielt hierbei eine entscheidende Rolle, wie Wissenschaftler herausfanden. Vermehrt vorkommende „klebrige“ Blutplättchen lagern sich aneinander und führen zu einer Verdickung des Blutes, ein natürlicher und gesunder Blutfluss kann gefährdet sein.
Ausreichend Sport und eine gesunde Ernährung unterstützen beispielsweise einen gesunden Blutfluss. Auch das wasserlösliche Tomatenkonzentrat in Syntrival® unterstützt auf natürliche Weise einen gesunden Blutfluss und fördert eine normale Aggregation der Blutplättchen (Zusammenlagerung von Blutplättchen). Ein weiterer wichtiger Effekt: Die normale Blutgerinnung wird dabei nicht beeinflusst.
Warum ist ein gesunder Blutfluss wichtig?
Das Blut versorgt unsere Organe mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff, es ist zuständig für die Regulierung unserer Körpertemperatur, die Blutgerinnung sowie der Stärkung unseres Immunsystems. Ein gesunder Blutfluss ist somit hilfreich für den Erhalt unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens. Neben einer ungesunden Ernährung sind Stress, Bewegungsmangel oder ein ungesunder Lebensstil (durch Alkohol oder Rauchen) Risikofaktoren, die diesen beeinträchtigen können.
1. Dr. med. Strunz, Ulrich: Blut – Die Geheimnisse unseres >>flüssigen Organs<<. München: Wilhelm Heyne Verlag 2015. S. 51.
Auch interessant: