Unser Blut ist in jeder Sekunde dafür zuständig, dass alle Zellen im Körper mit genügend Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Gesunde Gefäße sorgen dafür, dass der Blutfluss ungestört ablaufen kann. Vom Herzen angefangen, über die Lunge bis hin zu den entlegensten Stellen des Transportsystems müssen die Blutbahnen intakt und die Zusammensetzung des flüssigen Organs stimmig sein. Wie der Blutkreislauf des Menschen abläuft und warum es wichtig ist, auf einen gesunden Blutfluss zu achten, erfahren Sie hier.
Vier bis sechs Liter Blut fließen durch die Blutgefäße eines Erwachsenen und durchlaufen dabei unsere Muskeln, Gehirn und alle anderen Organe1. Den Sauerstoff holt sich das Blut in der Lunge ab und wird dann ausgehend vom Herzen durch die Blutbahnen geschickt. Der Blutkreislauf des Menschen kann in zwei große Abschnitte untergliedert werden: den Blut- und den Lungenkreislauf. Von der Lunge kommend und mit Sauerstoff angereichert, startet der Blutkreislauf beim Herzen:
Neben der Versorgung aller Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff ist das Blutgefäßsystem ebenfalls für den Abtransport von Stoffwechselendprodukten (zum Beispiel Kohlendioxid) verantwortlich. Außerdem reguliert unser flüssiges Organ die Körpertemperatur, ist für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig und sorgt durch die Blutgerinnung für den schnellen Verschluss von Wunden.
Gesunde Gefäße zeichnen sich unter anderem durch elastische Gefäßwände und ein ausreichend großes Lumen (Weite der Arterie oder Vene) aus. Ein gesunder Blutfluss wird außerdem durch die Viskosität (Zähflüssigkeit) und die Zusammensetzung des Blutes beeinflusst.
Um einen gesunden Blutfluss beizubehalten, sollte daher jeder Mensch etwas für seinen Blutkreislauf tun: Neben viel Bewegung und einer gesunden Ernährung mit ausreichend Gemüse und Obst, kann das Nahrungsergänzungsmittel Syntrival® einen gesunden Blutfluss fördern.
1. Landesärztekammer Baden-Württemberg. Blutspende. URL: www.aerztekammer-bw.de/20buerger/30patientenratgeber/a_f/blutspende.html (02.05.2018).
Hier weiterlesen: